DIE 13 MONATE - und andere Ungereimtheiten
EINTRITT FREI!
Ein musikalischer Abend für Große mit der Kindheit in der Hosentasche,
ganz im Kästner’-schen Stil: „Wird’s besser? Wird’s schlimmer? fragt man alljährlich.
Seien wir ehrlich: Leben ist immer lebensgefährlich.“
Julia Boegershausen, Gesang
Benedikt ter Braak, Klavier
Das Jahr ist klein und liegt noch in der Wiege. Es träumt von Frieden. Oder doch vom Kriege? Und überwältigt uns im Laufe seiner Monate! Denn nicht nur die Natur überblüht sich und vergeht, auch der Mensch hat seine liebe Not. Die Liebe überdauert sogar den lauten Urlaub und Sternschnuppen fallen ins Irgendwo, wie Tränen ohne Trauer. Das Jahr wird alt und kennt seinen letzten Tag. Aber: wem Zwölf genügen, dem ist nicht zu helfen!
„Die 13 Monate“ gilt als eins der romantischsten und idyllischsten Werke Erich Kästners, das bezeichnend für seine späte Schaffenszeit ist. Dieser Gedichtzyklus ist in den 50er Jahren entstanden. Kästner selbst erklärt im Vorwort, er schreibe die Gedichte als „ein Großstädter für Großstädter“, der sich auf die Schönheit des Kreislaufs der Jahreszeiten und der Natur besinnen wolle.
Julia Boegershausen und Benedikt ter Braak bieten dieses unverwechselbare Werk in 13 Gedicht-Liedern, welches vom Komponisten Manfred Schmitz für Gisela May vertont wurde, dar und lassen damit den Schriftsteller Kästner mit seiner Kindheit in der Hosentasche, der Liebe zu Entwicklungen und seinen Fragen an die Moral ganz lebendig werden.
Weitere Texte dieses streitbaren Schriftstellers spannen an diesem Abend den Bogen in eine gesellschaftliche und politische Ebene, welcher an Aktualität nichts zu wünschen übrig lässt.
EINTRITT FREI - Spenden erbeten
MITGLIEDSCHAFT im KURATORIUM
Wenn Sie Mitglied im Kuratorium zur Förderung von Kunst und Kultur im Forchheimer Land werden möchten, können Sie aktiv an der Programmgestaltung der Veranstaltungen mitwirken. Das ist eine wunderbare Möglichkeit, sich in der Kulturszene im Landkreis Forchheim zu engagieren und Gleichgesinnte zu treffen.
Zweck des Vereins ist die Förderung von Kunst und Kultur im Forchheimer Land. Der Satzungszweck wird verwirklicht insbesondere durch die Durchführung von Konzerten, Theateraufführungen, Vorträgen, Seminaren und Ausstellungen sowie durch Maßnahmen zur Förderung der Er- und Unterhaltung von Kulturdenkmälern im Forchheimer Land. Die überregionale Förderung wird durch die Unterstützung besonders bedeutsamer Projekte im Bereich der Kunst, Kultur und Denkmalpflege im oben bezeichneten Raum sichergestellt.
Zusätzlich profitieren Mitglieder von einer Ermäßigung von 50 Prozent auf die Veranstaltungen und der steuerlichen Absetzbarkeit des Mitgliedsbeitrags. Wenn Sie weitere Informationen zur Mitgliedschaft oder zu den nächsten Schritten benötigen, helfen wir Ihnen sehr gerne weiter.
KULTURPATEN:
Sie möchten Kunst-, Kultur-, und Freizeitveranstaltungen erleben und gehen ungern alleine hin? Ehrenamtliche Kulturpaten begleiten Seniorinnen und Senioren, die beim Besuch von Kultur- und Alltagsveranstaltungen nicht alleine teilnehmen möchten.
Wenn Sie mehr über die Vorteile von Kulturpatenschaften wissen möchten, sprechen Sie uns gerne an:
Moritz Wenninger, pädagogischer Mitarbeiter der VHS des Landkreises Forchheim, Tel. 09191/86-1041
www.vhs-forchheim.de
Veranstaltungsort: Kulturraum St. Gereon, Am Streckerplatz 3, 91301 Forchheim
Einlass: 18:00 Uhr
Kontakt: Kulturamt des Landkreises Forchheim, Tel. 09191-86 1045
Karten: Eintritt frei, Spenden erbeten
Veranstalter: Kuratorium zur Förderung von Kunst und Kultur im Forchheimer Land e.V.
Änderungen vorbehalten. Verantwortlich für den Eintrag ist der jeweilige Veranstalter.